Original Mitsubishi HG-Serie Servomotor 100W HG-SN102J-S100

Kurze Beschreibung:

AC-Servomotor: Ein Servosystem besteht im Allgemeinen aus einem Servoverstärker und einem Servomotor.

Der Rotor im Servomotor ist ein Permanentmagnet. Der vom Servoverstärker gesteuerte U/V/W-Dreiphasenstrom erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Der Rotor dreht sich unter der Einwirkung des Magnetfelds. Gleichzeitig gibt der Encoder des Motors das Signal an den Treiber zurück. Der Treiber passt den Drehwinkel des Rotors anhand des Vergleichs zwischen Rückmeldewert und Sollwert an. Die Genauigkeit des Servomotors hängt von der Auflösung des Encoders ab.

Klassifizierung von AC-Servosystemen: Serien MR-J, MR-H, MR-C; Serien MR-J2; MR-J2S; Serien MR-E; MR-J3; Serien MR-ES.


Wir sind einer der professionellsten Komplettanbieter für Elektroinstallationen in China. Unsere Hauptprodukte umfassen Servomotoren, Planetengetriebe, Wechselrichter, SPS und HMI. Marken wie Panasonic, Mitsubishi, Yaskawa, Delta, TECO, Sanyo Denki, Scheider, Siemens, Omron usw.; Lieferzeit: Innerhalb von 3-5 Werktagen nach Zahlungseingang. Zahlungsarten: T/T, L/C, PayPal, West Union, Alipay, WeChat usw.

Produktdetail

Produkt Tags

Spezifikationsdetails

 

Artikel

Technische Daten

Modell HG-SN102J-S100
Marke Mitsubishi
Produktname AC-Servomotor
Leistung 5,0 kW
Stromspannung 400 V
Frequenz 900 (KHz)
Produktserie / Familienname MELSERVO JE-Serie
Nennstrom 5,6 A
Nennwirkleistung 1000 W / 1 kW
Schutzart IP67
Maximaler Strom 17 A
Maximale Radiallast 980 N
Maximale Axiallast 490 N
Nenndrehmoment 4,77 Nm
Maximales Drehmoment 14,3 Nm
Auflösung 17-Bit
Größe 130 mm x 130 mm x 132,5 mm
Nettogewicht 6,2 kg
Über Mitsubishi AC-Servomotor:Stator:
Schauen Sie sich zunächst die unten gezeigte Abbildung an, die den Stator eines AC-Servomotors darstellt: Stator eines AC-ServomotorsDer Stator eines AC-Servomotors besteht aus zwei separaten Wicklungen, die gleichmäßig verteilt und im 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Eine der beiden Wicklungen wird als Hauptwicklung oder Festwicklung bezeichnet, die andere als Steuerwicklung.
Ein konstantes Wechselstromsignal wird als Eingangssignal an die Hauptwicklung des Stators angelegt. Wie der Name schon sagt, wird die Steuerwicklung jedoch mit einer variablen Steuerspannung versorgt. Diese variable Steuerspannung wird vom Servoverstärker bezogen. Dabei ist zu beachten, dass für ein rotierendes Magnetfeld die an die Steuerwicklung angelegte Spannung um 90° phasenverschoben zur Eingangswechselspannung sein muss.

Rotor: Es gibt im Allgemeinen zwei Rotortypen: einen Käfigläuferrotor und einen Bremsbecherrotor.
Der Käfigläuferrotor ist unten dargestellt: Käfigläuferrotor. Bei diesem Rotortyp ist die Länge groß, während der Durchmesser klein ist. Er besteht aus Aluminiumleitern und wiegt daher weniger. Hierbei ist zu beachten, dass die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eines normalen Induktionsmotors sowohl positive als auch negative Steigungsbereiche aufweist, die jeweils instabile und stabile Bereiche darstellen.

AC-Servomotoren sind jedoch auf hohe Stabilität ausgelegt, daher dürfen ihre Drehmoment-Schlupf-Kennlinien keinen positiven Schlupfbereich aufweisen. Darüber hinaus muss das im Motor entwickelte Drehmoment linear mit der Drehzahl abnehmen.
Um dies zu erreichen, sollte der Rotorkreiswiderstand einen hohen Wert bei geringer Trägheit aufweisen. Aus diesem Grund wird beim Bau des Rotors das Verhältnis von Durchmesser zu Länge kleiner gehalten. Die reduzierten Luftspalte zwischen den Aluminiumstäben im Käfigläufermotor ermöglichen eine Reduzierung des Magnetisierungsstroms.

 

Über die Mitsubishi J4-Serie:

Um einem wachsenden Anwendungsspektrum gerecht zu werden, darunter Halbleiter- und LCD-Fertigung, Roboter und Lebensmittelverarbeitungsmaschinen, lässt sich MELSERVO-J4 mit anderen Produktlinien von Mitsubishi Electric kombinieren, wie z. B. Motion Controllern, Netzwerken, grafischen Bedienterminals, speicherprogrammierbaren Steuerungen und mehr. Dies gibt Ihnen die Freiheit und Flexibilität, ein fortschrittlicheres Servosystem zu entwickeln.
-Über die Mitsubishi J5-Serie:
(1)Progressivität
Für die Evolution der Maschinen
Leistungsverbesserung
Programmstandardisierung
(2)Konnektivität
Für flexible Systeme
Konfigurationen
Integration mit anschließbaren Geräten
(3) Benutzerfreundlichkeit
Für einen schnellen Betriebsstart
Werkzeugverbesserung
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit des Antriebssystems
(4)Wartungsfähigkeit
Zur schnellen Erkennung und
Diagnose von Fehlern
Vorausschauende/vorbeugende Wartung
Korrektive Wartung
(5)Kulturerbe
Zur Nutzung vorhandener
(6)Geräte
Austauschbarkeit mit vorherigen
(7)Generationenmodelle
-Über die JET Mitsubishi-Serie
-Über die JE Mitsubishi-Serie
-Über die JN Mitsubishi-Serie


  • Vorherige:
  • Nächste: